Warum gute Ideen oft verloren gehen
Innovationen entstehen nicht nur in geplanten Meetings oder während strategischer Workshops.
Oft kommen sie spontan – auf dem Weg zur Arbeit, in der Kaffeeküche, beim Kundengespräch oder sogar am Feierabend.
Das Problem: Was nicht sofort festgehalten wird, verschwindet genauso schnell, wie es gekommen ist.
Die Forschung zum Vergessen (Forgetting Curve) zeigt, dass bis zu 70 % neuer Informationen innerhalb von 24 h verloren gehen und bis zu 90 % innerhalb einer Woche.
Genau hier setzt RS Sparks an: Die neue Odoo-Erweiterung, mit der Sie Ideen sofort aufnehmen, strukturieren und im Team weiterentwickeln können.
Die Herausforderung im Unternehmensalltag
In vielen Unternehmen läuft es so:
- Situation 1: Ein Vertriebsmitarbeiter hat beim Kunden eine geniale Verbesserungsidee für ein Produkt. Er notiert sie schnell auf einem Zettel – der später im Auto liegen bleibt.
- Situation 2: Eine Projektmanagerin hört im Meeting einen spannenden Vorschlag, aber bis sie zurück am Schreibtisch ist, hat sie die Hälfte vergessen.
- Situation 3: Ein Entwickler hat nachts eine Idee für eine neue Funktion – aber bis er die passende App geöffnet hat, ist der Gedanke schon weg.
Das Ergebnis: Chancen werden vertan, weil es keinen zentralen, schnellen Erfassungsweg gibt.
Die Lösung: RS Sparks in Odoo
Mit RS Sparks wird Ideenmanagement so einfach wie ein Klick:
- Direkter Zugriff – Über das Stern-Icon in der Odoo-Topbar öffnen Sie RS Sparks sofort, egal in welchem Modul Sie gerade arbeiten.
- Schnelles Festhalten – Titel eingeben, optional Beschreibung oder Bilder hinzufügen.
- Struktur schaffen – Kategorien vergeben, um Ideen zu sortieren (z. B. “Produktentwicklung”, “Marketing”, “Prozessoptimierung”).
- Team einbeziehen – Ideen sind kommentierbar und können gemeinsam weiterentwickelt werden.
- Rechteverwaltung – Sie entscheiden, wer Sparks einsenden oder bearbeiten kann.
Praxisbeispiele: So funktioniert’s im Alltag
- Beispiel aus der Produktion:
Ein Schichtleiter bemerkt, dass ein Arbeitsschritt in der Fertigung zu Engpässen führt. Er öffnet RS Sparks direkt auf seinem Tablet, macht ein Foto der Maschine, schreibt drei Stichpunkte zur Optimierung und kategorisiert die Idee unter “Prozessverbesserung”. Am nächsten Tag sieht das Lean-Management-Team den Vorschlag und setzt ihn um.
- Beispiel aus dem Marketing:
Die Social-Media-Managerin sieht bei einem Mitbewerber eine kreative Kampagne. Sie legt einen Spark mit Screenshot an, markiert ihn mit “Marketingideen” und fügt ein paar eigene Ideen hinzu. Das Team greift den Vorschlag später in der Quartalsplanung auf.
- Beispiel aus der Produktentwicklung:
Ein Entwickler hört im Kunden-Support-Gespräch von einem Feature-Wunsch. Statt erst ein Ticket zu erstellen, legt er einen Spark an, ordnet ihn der Kategorie “Feature Requests” zu und verlinkt später relevante Dokumente.
Mehr als nur eine Ideensammlung
RS Sparks ist nicht einfach ein digitales Notizbuch – es ist ein Kollaborations-Tool, das den gesamten Ideenprozess unterstützt:
- Vom Gedankenblitz zur Umsetzung: Jede Idee kann kommentiert, ergänzt und priorisiert werden.
- Transparenz: Durch Kategorien und Rechteverwaltung wissen Teams sofort, welche Vorschläge relevant sind.
- Schnelligkeit: Der Zugriff über die Topbar macht das Erfassen so schnell, dass es keine Ausreden mehr gibt, etwas „später“ aufzuschreiben.
Fazit: Innovationskraft beginnt mit Festhalten
Egal ob Sie ein Start-up oder ein etabliertes Unternehmen sind – Ihre Innovationsfähigkeit hängt davon ab, wie gut Sie Ideen sammeln und weiterentwickeln können.
Mit RS Sparks wird dieser Prozess zum festen Bestandteil Ihres Arbeitsalltags.
💡 Testen Sie RS Sparks jetzt und sorgen Sie dafür, dass aus Funken echte Flammen werden.
Top 5 Tipps für den optimalen Einsatz von RS Sparks
💡 So wird jede Idee ein Volltreffer:
1️⃣ Immer sofort festhalten – Warte nicht bis später. Ein kurzer Titel reicht, Details kannst du später ergänzen.
2️⃣ Kategorien clever nutzen – Sortiere Ideen nach Bereichen wie Produktion, Marketing, Produktentwicklung, um sie leicht wiederzufinden.
3️⃣ Bilder sprechen lassen – Fotos oder Skizzen machen Ideen greifbarer und helfen dem Team, schneller zu verstehen, worum es geht.
4️⃣ Team einbinden – Teile Sparks mit den richtigen Kollegen und nutze Kommentare, um Vorschläge gemeinsam zu verfeinern.
5️⃣ Regelmäßige Review-Runden – Plane feste Termine, um Sparks zu sichten, zu priorisieren und in Projekte zu überführen.